Baunscheidtismus — Baunscheidtismus, eine von dem Mechaniker Baunscheidt zu Endenich bei Bonn im Jahre 1851 zuerst veröffentlichte neue Heilmethode. Durch den angeblich überraschend günstigen Erfolg einiger Mückenstiche auf seinen rheumatisch afficirten Arm kam der … Pierer's Universal-Lexikon
Baunscheidtismus — Baunscheidtismus, von Baunscheidt, einem rheinischen Mechaniker, herrührende Heilmethode, die seit etwa 1850 gegen alle Leiden kritiklos benutzt worden ist. Sie besteht in der Anlegung von zahlreichen kleinen Stichwunden mittels eines aus… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Baunscheidtismus — Baunscheidtịsmus [nach dem Stellmacher K. Baunscheidt, * 1809, ✝ 1874] der, , kaum mehr angewendetes Außenseiterverfahren der Medizin, ein Hautreizverfahren, bei dem ein Bündel feiner Stahlnadeln (»Lebenswecker«) mittels einer Federvorrichtung … Universal-Lexikon
Baunscheidttherapie — „Lebenswecker“ (rechts) und Nadelwalze Ergebnis einer Baunscheidttherapie mit anschließendem bluti … Deutsch Wikipedia
Lebenswecker — Lebenswecker, ein vom Mechaniker K. Baunscheidt (geb. am 16. Decbr. 1809 in Endenich bei Bonn) erfundenes Instrument, bestehend in einem Apparat, der Haut des Kranken mittelst seingespitzter Nadeln Stiche beizubringen, um nach des Erfinders… … Pierer's Universal-Lexikon
Krotonöl — (Oleum Crotonis), aus den Samen von Croton Tiglium in Indien und England durch Pressen oder Extrahieren mit Schwefelkohlenstoff gewonnenes fettes Öl, ist honiggelb bis gelbbraun, dickflüssig, schmeckt ölig, brennend scharf, riecht ranzig, wird an … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lebenswecker — Lebenswecker, s. Baunscheidtismus … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Krotonöl — Krotonöl, ein aus dem Samen von Croton (s.d.) tiglium L. gewonnenes giftiges Öl, widrig riechend und brennend scharf, das drastischste Purgiermittel. Äußerlich eingerieben gegen rheumatische etc. Schmerzen, auch vom Baunscheidtismus (s.d.) als… … Kleines Konversations-Lexikon
Außenseiterverfahren — Außenseiterverfahren, Verfahren, die von den konventionellen, allgemein üblichen und von den der institutionalisierten wissenschaftlichen Lehrmeinung vertretenen Methoden abweichen; z. B. die außerhalb der Schulmedizin stehenden Diagnose und… … Universal-Lexikon